This post is also available in: English (Englisch) polski (Polnisch)

MIT, Cambridge, USA

Fab Labs sind offene Entwicklungswerkstätten, an denen jeder Interessierte Zugang zu modernen Produktionstechnologien hat. Wer also etwas entwerfen oder produzieren möchte, erhält hier nicht nur Wissen, sondern auch den Zugang zu High-Tech Werkzeugen wie 3D-Druckern, Lasercuttern oder CAD Software sowie zu allen möglichen Arten von Handwerkszeug.

Wichtig sind solche offenen Werkstätten zum Beispiel dort, so der Zugang zu Technologie sonst aus regionalen, finanziellen oder anderen Gründen schwierig ist. So können Lab Labs in Entwicklungs- und Schwellenländern dazu beitragen, lokale Probleme zu lösen. Aber auch in den Industrienationen erfüllen sie eine wichtige Aufgabe, denn hier werden neben der Schule Orte benötigt, in denen angewandte Wissenschaft möglich ist. Fab Labs können so zu spielerischen Orten von Innovationen werden, die technische Lösungen für globale Probleme entwickeln.

Wer selbst ein Fab Lab führen will, kann dies an der Fab Academy erlernen. Zusätzlich unterstützt die Zentrale bei der Gründung von Fab Labs nach einigen Richtlinien, z.B. dem offenen Zugang für alle, einer verlässlichen technischen Grundausstattung und der Teilhabe am internationalen Netzwerk. Überall auf der Welt entstehen mittlerweile solche Fab Labs, die alle Teil des internationalen Netzwerks sind.

CASE FINDET SICH IN FOLGENDEN TRENDS WIEDER:

SELBSTORIENTIERTES LERNEN

TRENDREPORT UNTERSTÜTZEN

Der Trendreport ist ausschließlich durch Spenden finanziert und entwickelt sich daher immer dann weiter, wenn SIE uns unterstützen. Spenden auf betterplace bzw. nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.