This post is also available in: English (Englisch)

Dearborn, USA

Das Henry Ford Learning Institute (HFLI) entwickelt Programme, um Menschen dabei zu unterstützen, ein kreativeres Denken und Lernen zu entwickeln. Die Organisation wendet sich an Unternehmen, Schulen, Gemeinden, aber auch Einzelpersonen. Ein zentraler Bestandteil der Lernprogramme ist Design Thinking, ein 6-stufiges Problemlösungsmodell. Es umfasst folgende Lernschritte: 1. Empathie entwickeln, d.h. zunächst muss das Problem der betroffenen Menschen wirklich verstanden werden; 2. Definieren, d.h. das Problem muss konkretisiert und auf einen Punkt gebracht werden; 3. Ideen entwickeln, um eine Auswahl an Lösungsmöglichkeiten zu haben; 4. Prototypen erstellen, d.h. ein Lösungsweg muss konkret ausgeführt werden; 5. Feedback einholen, d.h. der Prototyp muss getestet und gegebenenfalls weiterentwickelt werden; 6. Reflexion des Erlernten ermöglichen. Der Vorteil dieses Lernmodells: Es verbindet Lern- und konkrete Lebens-/Arbeitswelt miteinander und verhindert, dass sich die Lernenden monatelang in nicht ausführbaren Theorien verheddern.

HFLI versteht sich als einen Ort des lebenslangen Lernens. Zu dem Institut gehören vier Henry Ford Akademien, in denen anhand von Design Thinking unterrichtet wird.

CASE FINDET SICH IN FOLGENDEN TRENDS WIEDER:

LERNEN IM LEBEN

TRENDREPORT UNTERSTÜTZEN

Der Trendreport ist ausschließlich durch Spenden finanziert und entwickelt sich daher immer dann weiter, wenn SIE uns unterstützen. Spenden auf betterplace bzw. nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.