This post is also available in: English (Englisch)

CASE: IUCAA’s Children’s Science Centre

Pune, Indien Naturgesetze nicht anhand von Bücher lehren, sondern anhand der Betrachtung der Natur selbst – das ist das Ziel des Children’s Science Centre in Pune, Indien. Schulklassen können an diese Einrichtung des Inter-University Centre for Anstronomy and...
Read More

CASE: The World Peace Game

Charlottesville, USA Weltpolitik als Brettspiel erfahrbar machen – was unglaublich klingt, ist John Hunter, dem Erfinder des World Peace Games, gelungen. In den 70er Jahren hatte der Lehrer das Spiel entworfen, um seinen Schülern zu zeigen, wie komplex Politik ist und...
Read More

CASE: Quest to learn

New York, USA Eine Schule, die komplett auf den Prinzipien von Spieledesign aufgebaut ist – so etwas existiert tatsächlich, nämlich in New York. Die staatliche Schule Quest to Learn (Q2L) hat dieses spielebasierte Lernprinzip entwickelt. Schüler*innen an der Q2L...
Read More

CASE: World without Oil

San Francisco, USA Das Spiel „Eine Welt ohne Öl“ ist eine Simulation der globalen Ölkrise und ihrer Auswirkungen auf Menschen und Regionen. Dahinter steht die Grundidee, dass wir Zukunft besser gestalten können, wenn wir Szenarien konkret durchspielen anstatt nur...
Read More

CASE: Riverside School

Ahmedabad, Indien „I can“ ist der zentrale Gedanke der Riverside School in Indien, in der Kinder verschiedener Altersstufen selbständig Lösungen für gesellschaftliche Probleme suchen. Um sich mit einem Problem auseinanderzusetzen, durchlaufen sie jeweils eine...
Read More

CASE: Right to Dream

Takoradi, Ghana Vorbilder inspirieren und bringen wieder neue Vorbilder hervor – das ist die Grundidee von „Right to Dream“. Talente aus ganz Afrika erhalten die Möglichkeit, an dieser Schule eine besondere Ausbildung zu erfahren, und geben dafür ihr Wissen und ihre...
Read More

CASE: We love reading

Jordanien Kindern vorzulesen – was für uns selbstverständlich erscheint, ist in der arabischen Welt eher unüblich. Da man aber auch hier immer mehr erkennt, dass die Freude am Lesen gefördert wird, wenn man den Kindern vorliest, und dass Lesen wiederum Empathie und...
Read More

CASE: The international Youth Initiative Program

Järna, Schweden Die Verantwortlichen des Youth Initiative Program (YIP) nennen ihr Konzept selbst eine „neue Art Bildung“ für Menschen zwischen 18 und 28 Jahren. Das einjährige Vollzeitprogramm soll dazu beitragen, dass die jungen Menschen lernen, Initiative zu...
Read More

CASE: Fuji Kindergarten Tokyo

Tokyo, Japan Die erste Besonderheit, die dem Betrachter beim Anblick des Fuji Kindergartens auffällt, ist seine architektonische Struktur: Er ist kreisförmig angelegt, es gibt ein Dach sowie einen Innenhof, wo die Kinder spielen können, und Wände und Zäune fehlen...
Read More

CASE: Fab Labs

MIT, Cambridge, USA Fab Labs sind offene Entwicklungswerkstätten, an denen jeder Interessierte Zugang zu modernen Produktionstechnologien hat. Wer also etwas entwerfen oder produzieren möchte, erhält hier nicht nur Wissen, sondern auch den Zugang zu High-Tech...
Read More

ALLE CASES:

 

CASE: IUCAA’s Children’s Science Centre

Pune, Indien Naturgesetze nicht anhand von Bücher lehren, sondern anhand der Betrachtung der Natur selbst – das ist das Ziel des Children’s Science Centre in Pune, Indien. Schulklassen können an diese Einrichtung des Inter-University Centre for Anstronomy and...

mehr lesen

CASE: The World Peace Game

Charlottesville, USA Weltpolitik als Brettspiel erfahrbar machen – was unglaublich klingt, ist John Hunter, dem Erfinder des World Peace Games, gelungen. In den 70er Jahren hatte der Lehrer das Spiel entworfen, um seinen Schülern zu zeigen, wie komplex Politik ist und...

mehr lesen

CASE: Quest to learn

New York, USA Eine Schule, die komplett auf den Prinzipien von Spieledesign aufgebaut ist – so etwas existiert tatsächlich, nämlich in New York. Die staatliche Schule Quest to Learn (Q2L) hat dieses spielebasierte Lernprinzip entwickelt. Schüler*innen an der Q2L...

mehr lesen

CASE: World without Oil

San Francisco, USA Das Spiel „Eine Welt ohne Öl“ ist eine Simulation der globalen Ölkrise und ihrer Auswirkungen auf Menschen und Regionen. Dahinter steht die Grundidee, dass wir Zukunft besser gestalten können, wenn wir Szenarien konkret durchspielen anstatt nur...

mehr lesen

CASE: Riverside School

Ahmedabad, Indien „I can“ ist der zentrale Gedanke der Riverside School in Indien, in der Kinder verschiedener Altersstufen selbständig Lösungen für gesellschaftliche Probleme suchen. Um sich mit einem Problem auseinanderzusetzen, durchlaufen sie jeweils eine...

mehr lesen

CASE: Right to Dream

Takoradi, Ghana Vorbilder inspirieren und bringen wieder neue Vorbilder hervor – das ist die Grundidee von „Right to Dream“. Talente aus ganz Afrika erhalten die Möglichkeit, an dieser Schule eine besondere Ausbildung zu erfahren, und geben dafür ihr Wissen und ihre...

mehr lesen

CASE: We love reading

Jordanien Kindern vorzulesen – was für uns selbstverständlich erscheint, ist in der arabischen Welt eher unüblich. Da man aber auch hier immer mehr erkennt, dass die Freude am Lesen gefördert wird, wenn man den Kindern vorliest, und dass Lesen wiederum Empathie und...

mehr lesen

CASE: The international Youth Initiative Program

Järna, Schweden Die Verantwortlichen des Youth Initiative Program (YIP) nennen ihr Konzept selbst eine „neue Art Bildung“ für Menschen zwischen 18 und 28 Jahren. Das einjährige Vollzeitprogramm soll dazu beitragen, dass die jungen Menschen lernen, Initiative zu...

mehr lesen

CASE: Fuji Kindergarten Tokyo

Tokyo, Japan Die erste Besonderheit, die dem Betrachter beim Anblick des Fuji Kindergartens auffällt, ist seine architektonische Struktur: Er ist kreisförmig angelegt, es gibt ein Dach sowie einen Innenhof, wo die Kinder spielen können, und Wände und Zäune fehlen...

mehr lesen

CASE: Fab Labs

MIT, Cambridge, USA Fab Labs sind offene Entwicklungswerkstätten, an denen jeder Interessierte Zugang zu modernen Produktionstechnologien hat. Wer also etwas entwerfen oder produzieren möchte, erhält hier nicht nur Wissen, sondern auch den Zugang zu High-Tech...

mehr lesen

CASE: St. Silas Primary School

Blackburn, UK Sich mit verschiedenen Themenkomplexem umfassend auseinandersetzen und dabei den eigenen Lernmodus selbständig bestimmen – das ist die Grundidee der St. Silas School im Nordwesten Englands. Die Schüler lernen hier, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu...

mehr lesen

CASE: Open Stax

Houston, USA Lehrbücher, wie sie heute existieren, sind statisch, unflexibel, teuer und häufig veraltet – das ist die Kritik von Open Stax, einem Open Source Online Bildungssystem, das eine völlig neue Form von Lehrbüchern anbietet. Die Idee: Lehrbücher sollten...

mehr lesen

CASE: University of the People

Pasadena, USA The University of People ist eine Online Universität, die jedem, der einen Schulabschluss hat und über Englischkenntnisse verfügt, offensteht. Vielen Menschen ist ein Hochschulstudium aus finanziellen oder kulturellen Gründen oder einfach, weil es nicht...

mehr lesen

CASE: Bildungsagenten

Alfter, Deutschland Die Bildungsagenten, eine Initiative des Vereins Ideen³, sind ca. 100 junge Menschen, die nach der Schule ein freiwilliges soziales Jahr in einem Entwicklungsland absolviert haben und nun an Schulen gehen und dort ihr Wissen und ihre Erfahrungen...

mehr lesen

CASE: W@lzschule

Wien, Österreich Die sogenannte Walz bezeichnet die Gesellenwanderung, also die Tradition der Gesellen, für einige Jahre in der Fremde zu arbeiten. Die w@alz-Schule ist eine private Bildungseinrichtung, die sich an dieser Gesellenwanderung orientiert. Sie unterrichtet...

mehr lesen

CASE: Big Picture Learning

San Diego MET, USA (u.a.) Die Schule soll auf das Leben vorbereiten – genau diesen Ansatz will Big Picture Learning, ein Lernsystem für die Oberstufe, umsetzen. Das Lernen findet hier auf der Basis von Praktika statt und soll den Schülern helfen, ihre Stärken und...

mehr lesen

CASE: Mobile School

Leuven, Belgien Die Kinder nicht in die Schule, sondern die Schule zu den Kindern bringen – das ist das Modell der Mobile School, die sich an Straßenkinder in Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa richtet, die keine Möglichkeit haben, zur Schule zu gehen....

mehr lesen

CASE: Paths to Math

Pikkala, Finnland Mathematik ist bei den meisten Schülern ein unbeliebtes Fach. Das wollten die Macher von Paths to Math ändern und haben eine Methode entwickelt, die es Schülern ab der 7. Klasse ermöglichen soll, Mathematik spielerisch und lebensnah zu erlernen. Die...

mehr lesen

CASE: Folkehøjskole

Dänemark Die dänischen Volkshochschulen sind nicht mit den Volkshochschulen anderer Länder vergleichbar. Sie verstehen sich als freie Lernorte, in denen sich Menschen jeden Alters weiterbilden und -entwickeln können. Die Studenten leben hier für einen bestimmten...

mehr lesen

CASE: Cornell College

Iowa, USA “One Course at a Time” ist das Grundprinzip des Cornell College in Iowa. Damit sich die Studenten gründlich mit einem Thema auseinandersetzen können, finden nicht verschiedene Kurse über den Tag verteilt statt, sondern ein Kurs läuft 3 ½ Wochen, danach...

mehr lesen

CASE: Studio Schools

Manchester, UK „Lernen durch Tun“ – das ist der Grundsatz der Studio Schools. Schüler lernen hier an konkreten Projekten, durch die sie gleichzeitig schon früh auf das Arbeitsleben vorbereitet werden. Zwei Grundprobleme motivierten die Verantwortlichen dazu, eine neue...

mehr lesen

CASE: Green School

Abiansemal, Bali „Wir müssen unseren Kindern beibringen, dass unsere Welt nicht unzerstörbar ist“ – das ist die Grundidee von John Hardy, dem Gründer der „Green School“ in Bali. Die Kinder lernen hier, die Natur zu schätzen und zu bewahren. Das Herz der „Grünen...

mehr lesen

CASE: Roots of Empathie

Toronto, Kanada Roots of Empathy ist ein Programm für Schulen, das darauf ausgerichtet ist, Schüler bei ihrer Entwicklung zu empathischen, mitfühlenden und für das Gemeinwohl engagierten Menschen zu unterstützen. Die gemeinnützige Organisation bringt Familien mit...

mehr lesen

CASE: Deep Springs College

Big Pine, USA Eine Ranch mitten in der Wüste Ost-Kaliforniens – hier findet sich das Deep Springs College, das bereits 1917 gegründet wurde, im Zuge der Veränderung des Bildungsverständnisses nun aber neue Aufmerksamkeit erhält. Weniger als 30 Studenten leben hier...

mehr lesen

CASE: Shidhulai Swanirvar Sangstha

Ahamadpur, Bangladesh Immer wieder wird Bangladesh von schweren Überflutungen heimgesucht, und in besonders starken Monsun-Jahren werden bis zu zwei Dritteln des Landes geflutet. In dieser Zeit schließen die meisten Schulen, da Kinder und Lehrer sie nicht mehr...

mehr lesen

CASE: Escape the city

London, UK Viele Menschen sind zwar im Berufsleben scheinbar erfolgreich, doch sie fühlen sich nicht davon erfüllt und suchen nach sinnvolleren Tätigkeiten. „Escape the City“ wendet sich an diese Menschen und will ihnen helfen, eine Arbeit zu finden, die sie lieben...

mehr lesen

CASE: Egalia

Stockholm, Schweden Eine Erziehung ohne jede Form von geschlechtsspezifischen Zuweisungen – das ist die Idee von Egalia, einer Organisation, die einen Kindergarten sowie eine Vorschule in Schweden betreibt. Die Macher von Egalia sind der Überzeugung, dass die...

mehr lesen

CASE: The Art of Living Intuition Process

Bangalore, Indien Die Organisation Art of Living geht davon aus, dass jeder Mensch über intuitive Fähigkeiten verfügt, die jedoch oft verschüttet sind. Die Gründer sind zudem der Ansicht, dass diese Intuition gerade bei Kindern und Jugendlichen leicht zu wecken ist...

mehr lesen

CASE: School of One

New York, USA Ein Lernprogramm, das sich an den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Schülers ausrichtet – das ist School of One (So1), ein Pilotprojekt des New York City Department of Education, ausgeführt durch iZone NY. Bisher wird es ausschließlich im...

mehr lesen

CASE: GoggleEDU

Mountain View, Kalifornien, USA Google legt besonders großen Wert auf die interne Fortbildung ihrer Mitarbeiter. Dabei nutzen sie ihre Erkenntnisse in der Datenanalyse auch für diesen Zweck. So sammeln sie Daten darüber, welche Kurse Mitarbeiter*innen nützlich fanden,...

mehr lesen

CASE: Coursera

Stanford, USA Coursera ist eine Plattform für MOOCs (Massive Open Online Courses), Online-Kurse, die allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung stehen. Durch die MOOCs haben Menschen weltweit die Möglichkeit, an universitären Angeboten teilzuhaben – unabhängig von...

mehr lesen

CASE: The Slow School of Business

Melbourne, Australien Die Slow School of Business richtet sich an Interessierte, die ein Unternehmen gründen wollen oder bereits gegründet haben, welches sich für eine bessere Welt einsetzt. Viele Mitglieder der Gemeinschaft, Lernende wie Lehrende, sind „corporate...

mehr lesen

CASE: Young Africa

Apeldoorn, Niederlande Young Africa verbindet Berufsausbildung mit Unternehmensgründung und ermöglicht es so jungen Afrikaner*innen, sich selbst zu versorgen und gleichzeitig Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. In den Zentren in Mozambique, Botswana,...

mehr lesen

CASE: Rapid Learning Institute

Eddystone, USA Fortbildungen kosten viel Zeit und bringen meist wenig konkrete Ergebnisse – diese Erkenntnis veranlasste die Gründer des Rapid Learn Institutes dazu, ein neues Fortbildungsprogramm zu entwickeln. Kurze Videos von maximal zehn Minuten Länge, die sich...

mehr lesen

CASE: Kranti

Mumbai, Indien Kranti ist eine Organisation, die Mädchen, die im Rotlichtmilieu von Mumbai geboren oder aufgewachsen sind, ein Zuhause und eine Ausbildung gibt. Kranti („die Revolution“) nennt ihre Schülerinnen Revolutionärinnen. Die Verantwortlichen gehen davon aus,...

mehr lesen

CASE: Plant for the Planet

München, Deutschland Fast 15 Milliarden Bäume wurden durch die Initiative Plant for the Planet bereits gepflanzt – von Kindern. Weltweit finden dazu sogenannte „Akademien“ statt – Kurse, die von Kindern geleitet werden, die wiederum andere Kinder über...

mehr lesen

CASE: Colegio Cardenal de Cracovia

Santiago, Chile Das Colegio Cardenal de Cravocia, eine Schule für Kinder der Klassen 1 bis 8, befindet sich in einem Brennpunkt mit hoher Armut, Arbeitslosigkeit und Drogenkriminalität in Santiago. Und weil sich für die Schüler hier Herausforderungen ergeben, welche...

mehr lesen

CASE: My World Curriculum

Die Matthew Moss Slow School ist eine High School, welche die Idee der „Slow Education“ in eine ganz normale Schule integriert hat. Und das sieht so aus: Die Schüler*innen erhalten jede Woche drei Doppelstunden Zeit, um alleine oder mit anderen Schülern eigenen...

mehr lesen

CASE: School in the cloud

Newcastle University, UK School in the Cloud ist ein Experiment zum selbstorganisierten Lernen. Es begann mit der Initiative “Hole in the Wall” in Indien, bei der PCs an öffentlichen Plätzen angebracht wurden – und zwar in Regionen, in denen kaum Zugang zu Bildung...

mehr lesen

CASE: Space Elevator Challenges

Saratoga (Kalifornien), USA u.a. Wie hoch können wir bauen? Auf dieser Frage beruht das Projekt des International Space Elevator Consortiums (ISEC). Forscher aus aller Welt entwickeln dafür theoretische Konzepte für einen kostengünstigen und umweltfreundlichen Weg ins...

mehr lesen

CASE: EdTech

Ein Masterstudiengang, der sich ausschließlich mit neuen Formaten der Lehre befasst – so etwas gibt es seit einiger Zeit am Centre de Recherches Interdisciplinaires (CRI) in Paris, das als gemeinsames Institut der Sorbonne und der Université Paris Descartes gegründet...

mehr lesen

CASE: Henry Ford Learning Institute

Dearborn, USA Das Henry Ford Learning Institute (HFLI) entwickelt Programme, um Menschen dabei zu unterstützen, ein kreativeres Denken und Lernen zu entwickeln. Die Organisation wendet sich an Unternehmen, Schulen, Gemeinden, aber auch Einzelpersonen. Ein zentraler...

mehr lesen

CASE: Kaos Pilots

Aarhus, Dänemark Die Kaospiloten sind ein akkreditierter Studiengang, der sich auf die praktische Durchführung und erfolgreiche Vollendung von konkreten Projekten fokussiert. Er richtet sich an kreative Menschen, die eine Idee verwirklichen oder ein Unternehmen...

mehr lesen

CASE: Schulfach Herausforderung

Berlin, Germany Sich ein Ziel zu setzen und dies zu verfolgen, auch wenn es anstrengend wird, ist eine wesentliche Erfahrung für junge Menschen, die Selbstvertrauen, Unternehmensgeist und Motivation in großem Maße stärken kann. Darum hat die Evangelische Schule Berlin...

mehr lesen

CASE: Public Lab

Das Public Laboratory for Open Technology and Science (Public Lab) gründete sich nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010. Ausgangspunkt war die Tatsache, dass es zum damaligen Zeitpunkt kaum Informationen über Ursachen und Ausmaß der Katastrophe gab....

mehr lesen

CASE: The Afghan Institute of Learning

Das Afghan Institute of Learning hat während der Taliban-Zeit rund 80 Untergrund-Schulen betrieben, um insbesondere Mädchen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. So haben sie „Learning Center“ in den Flüchtlingslagern Afghanistans und Pakistans aufgebaut. Heute haben...

mehr lesen

CASE: Udacity Nanodegree

Nanodegrees sind „kleine Abschlüsse“ im Bereich der Informationstechnologie, geeignet für Menschen, die nicht einen kompletten Studiengang belegen möchten, sondern sich ihre Kompetenzen lieber einzeln und intensiv aneignen möchten. Dabei handelt es sich um ein...

mehr lesen

CASE: Khan Academy

Die Khan Academy erstellt kleine, sehr einfache Erklärvideos, ursprünglich ausschließlich für das Fach Mathematik, inzwischen aber auch in vielen anderen Bereichen. Die Gründer gehen davon aus, dass es für Kinder einfacher ist, im eigenen Rhythmus zu lernen. Daher...

mehr lesen

TRENDREPORT UNTERSTÜTZEN

Der Trendreport ist ausschließlich durch Spenden finanziert und entwickelt sich daher immer dann weiter, wenn SIE uns unterstützen. Spenden auf betterplace bzw. nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.