PRESSE-MITTEILUNG VOM 02.02.2017

Trendreport Bildung 2017 – Internationale Trends der Bildung

Berlin, 02. Februar 2017

Digital, lebensnah, kontextbetont: innovative Bildungsprojekte zeigen sich weltweit vielfältig wie nie zuvor. Der erste Trendreport Bildung von Schule im Aufbruch fasst die aktuellen Entwicklungen der internationalen Bildungslandschaft in elf wegweisenden Trends zusammen. 50 Projektanalysen liefern Beispiele, wie die UNESCO-Säulen der Bildung für das 21. Jahrhundert erreicht werden können.

Bildung profitiert vom Austausch zwischen Menschen, zwischen Institutionen, zwischen (Lern-)Kulturen und zwischen den verschiedenen Arten, Bildung zu leben. Deshalb stellt Schule im Aufbruch außergewöhnliche Bildungsprojekte vor. Sie sind in ihrem direkten Umfeld einzigartig, ungewöhnlich, anders. Sie stehen exemplarisch für weltweit beobachtbare Trends. Und sie setzen die vier UNESCO-Säulen der Bildung für das 21. Jahrhundert um: Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen, zusammen zu leben; Lernen, zu handeln; Lernen zu sein. Insgesamt werden 50 Cases aus Europa, Asien, Afrika, Nord- und Südamerika vorgestellt, die online oder analog für Lehrende und Lernende in Kindergärten, Schulen, Universitäten und Unternehmen neue Lern- und Bildungsweisen bieten.

„Mit dem Trendreport Bildung liefen wir zugleich Orientierung in und Gradmesser für die Veränderung der weltweiten Bildungslandschaft. Vor allem wollen wir die Lernenden und Lehrenden und ihre potenzielle Erfahrung der eigenen Wirksamkeit in den Mittelpunkt rücken. Denn Bildungsinnovationen eröffnen nicht nur Lernwege, sondern zeichnen positive Lebenswege vor“, so Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Mit-Gesellschafter von Schule im Aufbruch und einer der Autoren des Trendreports.

Weltweit beobachtbare Trends

Die Basis der qualitativen Auswahl der vorgestellten Cases bilden neben den UNESCO-Kriterien für nachhaltige Bildung die Übertragbarkeit der Cases in andere Bildungskontexte, deren niederschwellige Anwendbarkeit, die überwiegend nicht kommerzielle Ausrichtung der Projekte und Vorhaben sowie deren Originalität. Aus der Zusammenschau kristallisieren sich unter Berücksichtigung der kulturellen, medialen und sprachlichen Eigenschaften elf international wirksame Trends. Die Bildungstrends stellen unterschiedliche Gradmesser zum Entwicklungsstand von Potenzialentfaltung, Organisations- und Lernkultur dar:

Von Online-Wissen zu Online-Lernen: Wie Online-Kurse an Didaktik gewonnen haben.

Big Data für Bildung: Wie digitales Feedback Lernprozesse optimieren kann.

Bildung für alle: Wie Bildung Menschen in prekären Lebens-Situationen erreicht.

Change Making: Wie die Lebensumwelt zum Handlungsgegenstand wird.

Duale Bildung 3.0: Wie Arbeiten und Lernen verbunden (statt kombiniert) werden kann.

Freiräume: Wie ungebundene Projekte Ressourcen positiv nutzen.

Gamification: Wie Spiele komplexe Problemstellungen lösen.

Gemeinschaft als Lernerlebnis: Wie praktische Erfahrungen soziale Kompetenzen stärken.

Lernen im Leben: Wie man Herausforderungen und Lern-Abenteuer meistert.

Lernen zu sein: Wie Persönlichkeitsentwicklung zum Lernziel wird.

Selbstorganisiertes Lernen: Wie Lernprozesse gemeinsam individuell gestaltet werden können.

 

Online und immer aktuell: Der Trendreport Bildung 2017

Der Trendreport Bildung fundiert auf einer intensiven, langjährigen Beschäftigung seiner Autoren mit Bildungsthemen. Schule im Aufbruch steht seit der Gründung 2012 im internationalen Austausch über Bildungsprojekte und -ansätze. Daraus entstand der Wunsch einer aktuellen Trendschau. Das Autorenteam führte 2015 und 2016 Experteninterviews, die die Grundlage für die Auswahl der vorgestellten Cases bildeten. Der Trendreport ist darüber hinaus ein wachsendes Projekt. Weitere Cases und weitere Trends, die sich daraus herauskristallisieren, werden kontinuierlich aufgenommen. Eine englische und eine polnische Version sind in Vorbereitung. Die Arbeit am Trendreport wurde unterstützt von der WBS TRAINING AG.

www.trendreport-bildung.de

Autoren: Prof. Dr. Stephan Breidenbach (Gründer und Gesellschafter) und Monia Ben Larbi, Geschäftsführerin der Initiative Schule im Aufbruch gGmbH

 

Über Schule im Aufbruch

Die Initiative Schule im Aufbruch gGmbH unterstützt seit 2012 Schulen aller Schul- und Lernformen im Prozess der Umgestaltung ihrer Lern- und Organisationskultur. Ziel ist individuelle Potenzialentfaltung der Lernenden und Lehrenden. Die UNESCO-Säulen der Bildung für das 21. Jahrhundert setzen dabei den Rahmen. Die Gründer von Schule im Aufbruch bringen vielfältige Perspektiven ein: Margret Rasfeld aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Schulleiterin, Prof. Dr. Gerald Hüther aus seiner Forschungsarbeit als Neurobiologe sowie Prof. Dr. Stephan Breidenbach aus seinem Engagement als Social Entrepreneur. Aktuell sind 60 Schulen in Deutschland Schule im Aufbruch, weitere 100 Schulen befinden sich im Entscheidungsprozess. 30 regionale Gruppen arbeiten im Rahmen von Schule im Aufbruch an Bildungsinnovationen, insgesamt befinden sich ca. 5.000 Lehrende im weiteren Netzwerk der Initiative. Die Initiative Schule im Aufbruch ist Mitglied im Bundesverband Innovativer Bildungsprogramme e.V..

Kontakt: Claudia Morten, Team Schule im Aufbruch, Initiative Schule im Aufbruch gGmbH, Tel. 01525 194 11 24, claudia.morten@schule-im-aufbruch.de

www.schule-im-aufbruch.de

PRESSE-MITTEILUNG VOM 02.02.2017 ALS PDF-DATEI

thumbnail of PM_Schule_im_Aufbruch_Trendreport_Bildung_2017_20170202

PM Schule im Aufbruch_Trendreport

BILDER AUS DEM TRENDREPORT:

BILDER DER AUTOREN  :

Monia Ben Larbi
Prof. Stephan Breidenbach

KONTAKT:

Claudia Morten, Team Schule im Aufbruch, Initiative Schule im Aufbruch gGmbH,
Tel. 01525 194 11 24, claudia.morten@schule-im-aufbruch.de

www.schule-im-aufbruch.de