This post is also available in: English (Englisch) polski (Polnisch)

San Francisco, USA

Das Spiel „Eine Welt ohne Öl“ ist eine Simulation der globalen Ölkrise und ihrer Auswirkungen auf Menschen und Regionen. Dahinter steht die Grundidee, dass wir Zukunft besser gestalten können, wenn wir Szenarien konkret durchspielen anstatt nur theoretisch darüber zu reden. Das Spiel simuliert die ersten 32 Wochen einer Welt ohne Öl. Die Menschen, die daran teilnehmen, versuchen, ein Leben ohne Öl konkret zu leben. Dafür bloggen sie überall auf der Welt über ihre Erfahrungen und reichen Geschichten, Videos, Berichterstattungen sowie Lösungen, die sie vor Ort entwickelt haben, ein. Es handelt sich somit nicht um ein reines (Online-)Spiel, da die Teilnehmenden ihr reales Leben konkret verändern, indem sie beispielsweise nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit fahren oder nur noch lokal produzierte Nahrung zu sich nehmen. Die Spielenden suchen nach Alternativen, teilen sie miteinander und entwickeln sie weiter. Das Spiel selbst dient als Nachrichtenzentrale, die beispielsweise über Ölpreise oder Entwicklungen auf dem Markt benachrichtigt.

Viele Teilnehmer berichten bereits, dass sie ihr Verhalten nachhaltig geändert haben. Die Programmierung des Spiels ist so einfach, dass Teilnahme auch per E-Mail oder Telefon möglich ist. Jeder kann daran teilnehmen, und für die Integration des Spiels in den Unterricht wird Material für Lehrende zur Verfügung gestellt.

CASE FINDET SICH IN FOLGENDEN TRENDS WIEDER:

LERNEN IM LEBEN

GAMIFICATION

TRENDREPORT UNTERSTÜTZEN

Der Trendreport ist ausschließlich durch Spenden finanziert und entwickelt sich daher immer dann weiter, wenn SIE uns unterstützen. Spenden auf betterplace bzw. nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.